Psychologischer Ratgeber für Expats und Auswanderer

Nicht wenige Menschen träumen von einem Leben im Ausland. Mit der neuen Heimat sind viele Hoffnungen und Wünsche verbunden. In unserer psychologischen Video-Beratung treffen wir Klienten, die beim Neuanfang in der Ferne auch vor Herausforderungen stehen. Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen häufige Anliegen von Expats und Auswanderer vor und unterbreiten Lösungsvorschläge und Tipps.

Ein Leben im Ausland – ja oder nein?

Der Schritt ins Ausland sollte gut überlegt sein. Sollten Sie noch überlegen, beachten Sie folgende Tipps für eine gute Entscheidung.

Viele Informationen sammeln

Nur wenn ausreichend Informationen vorhanden sind, können Sie gut abwägen. Sammeln Sie daher alle nötigen Fakten, die für den Schritt ins Ausland wichtig sind: Welche Möglichkeiten erwarten mich in Spanien? Welche Arbeitsmöglichkeiten existieren dort? Wen und was lasse ich in Deutschland zurück? Wie kann ich Anschluss in der neuen Heimat finden? Ein kleines Notizbuch, in dem Sie Fragen und Antworten niederschreiben, ist ein guter Anfang.

Auf die eigene Intuition hören

Emotionen, die bei früheren Entscheidungen gefühlt wurden, sind als sogenannte somatische Marker im Gedächtnis gespeichert – beispielsweise bei Angst das Kniezittern oder bei Aufregung das Kribbeln im Bauch. Steht eine ähnliche Entscheidung bevor, werden diese Körpersignale vom Gehirn erneut abgerufen. Achten wir auf unsere somatischen Marker bei einer bevorstehenden Entscheidung, kann uns dieses Bauchgefühl eine Orientierung geben, was uns guttut. Was sagt Ihr Körper?

Der Blick von außen

Wenn wir die gleichen Argumente und Fragen immer und immer wieder abwägen, beginnen wir uns im Kreis zu drehen. Ein Blick von außen kann dann wichtige Denkanstösse und Impulse bieten. Teilen Sie Zweifel, Wünsche und eigenen Ideen mit anderen Personen und fragen Sie an den Meinungen anderer!

Nehmen Sie sich Zeit

Wichtige Entscheidungen sollten nie zwischen Tür und Angel getroffen werden. Vielmehr ist die Entscheidungsfindung ein mehr oder weniger langer Prozess, in dem die richtige Wahl heranreift. Nur mit Ruhe und Zeit können Sie alle relevanten Fakten zusammentragen und einen Zugang zu Ihrer Intuition finden.

Umgang mit der fremden Kultur

In einer Beratungssitzung klagte neulich eine Klientin, wie schwer es sei, mit der Kultur ihrer Kollegen umzugehen. Wir alle beobachten als Laien-Psychologen unsere Umgebung und treffen Annahmen über unsere Mitmenschen. Obwohl sich Verhaltensweisen und Wertvorstellungen in verschiedenen Ländern unterscheiden können, sollten wir die individuelle Persönlichkeit eines Menschen bei unserer Analyse nicht vernachlässigen. Die Kultur wird leicht überbewertet. Nur wenn wir drei Aspekte gleichzeitig betrachten, – die Kultur, die individuelle Persönlichkeit des Gegenübers und die Situation, in der das Verhalten beobachtet wird – nähern wir uns der Wahrheit an.

Ähnlicher als man denkt

Doch was bestimmt die individuelle Persönlichkeit? Aus psychologischer Sicht beeinflussen Alter, Erziehung, Bildung, Interessen und vieles mehr unser Denken und Verhalten. Oft teilen Menschen aus unterschiedlichen Ländern, die das gleiche Alter oder die gleichen Interessen zeigen, mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede miteinander. Wenn Ihnen ein Verhalten seltsam vorkommt oder es Sie sogar ärgert, dann fragen Sie sich, welche Anteile durch die Persönlichkeit, durch die Kultur oder mit der aktuellen Situation erklärt werden können.

Alte Schubladen lüften

Stimmen Ihre Vorstellungen oder ist es doch alles ganz anders? Wenn Sie Ihr neues Land wirklich kennenlernen möchten, dann versuchen Sie Ihre Annahmen über Bord zu werfen. Mit welcher Frage können Sie von Ihrem neuen spanischen Nachbarn etwas Neues erfahren? Welche Geschichte über Sie würde Ihr Nachbar überraschen?

Kulturelle Unterschiede bewusst machen

Für Sie selbstverständliche Gewohnheiten, Werte oder Überzeugungen können in Ihrem neuen Umfeld auf Unverständnis stoßen. Eine interessante Gelegenheit, eigene Herangehensweisen zu hinterfragen. Warum ist in Spanien etwas „normal“, was in Deutschland „seltsam“ wäre?

Ankommen braucht Zeit

Trotz der Hoffnung auf das neue Glück, zweifeln Auswanderer oder Expats im ersten Jahr oft an ihrer Entscheidung. Nach dem Anthropologe Oberg durchleben Menschen verschiedene Phasen, wenn sie in ein neues kulturelles Umfeld ziehen. Nach einer anfänglichen Phase der Euphorie erleben viele Auswanderer eine Krise, in der sie mit ihrer Entscheidung hadern. Gewohntes zurückzulassen und sich Neuem zu öffnen kann interessant und bereichernd sein, bedeutet jedoch auch Stress und eine enorme Anpassungsleistung. Wenn der Alltag einsetzt, wird deutlich, was zu Hause besser oder leichter funktionierte. Doch auch diese Phase geht meist vorbei. Nach und nach meistern Sie den neuen Alltag in der neuen Umgebung, lernen mit neuen Anforderungen umzugehen sowie gewinnen Stabilität und Sicherheit. Möglichweise entwickelt sich Ihr Sprachvermögen und Kontakte mit anderen Menschen werden intensiver. Erst nach einer langsamen Eingewöhnungszeit entwickelt sich ein Gefühl des „Ankommens“.

Nehmen Sie sich genügend Zeit

Wenn Zweifel an der Entscheidung auszuwandern aufkommen, bleiben Sie geduldig. Belastende Gefühle kommen und gehen. Schauen Sie ganz bewusst, wann und warum sich positivere Gedanken und Gefühle einstellen. Wahrscheinlich sind Sie nur in einer vorübergehenden Krisen-Phase.

Wie haben Sie es früher geschafft?

Krisen haben Sie bereits früher erlebt. Aus unseren Erfahrungen verfügen wir alle über Strategien, schwierige Situationen zu bewältigen. Diese Bewältigungsstrategien können wir aktivieren, damit Sie uns auch jetzt weiterhelfen. Stellen Sie sich die Frage: Wie habe ich es früher geschafft?

Wie geht es anderen?

Sie sind nicht allein – auch anderen Menschen erleben Ähnliches. Im Austausch können Sie Ihre Perspektiven erweitern – in Foren, beim Arbeitsplatz, in der Familie. Erfragen Sie bewußt unterschiedliche Sichtweisen. Warum ist Ihr Kollege in der Situation zufriedener als Sie? Warum haben sich Ihre Kinder schneller eingelebt, als Sie selbst? Erklärungen für diese Unterschiede bringen Sie vielleicht auf Ideen, was Sie selbst verändern können, um sich in der neuen Umgebung wohler zu fühlen. Wenn Traurigkeit und Zweifel über mehrere Wochen und Monate andauern, ist es empfehlenswert sich professionelle Hilfe, einen Arzt oder einen Psychologen, zu suchen. Hier kann abgeklärt werden, ob vielleicht eine depressive Phase vorliegt.

Heimweh: was tun?

Jeder kennt Heimweh – diese schmerzliche Sehnsucht nach der Geborgenheit des Gewohnten. Heimweh kann viele Auslöser haben: ein bekanntes Lied, ein Geruch, jemanden in der eigenen Sprache zu hören. Viele Menschen versuchen dieses unangenehme Gefühl zu umgehen, indem sie mit „zu Hause“ telefonieren. Oft verstärkt dies das Heimweh sogar.

Finden Sie Ablenkung

Bei Heimweh kreisen unsere Gedanken um das, was wir zurücklassen. Ein Teufelskreis entsteht, wenn Nachdenken, Grübeln und damit die schmerzlichen Gefühle zunehmen. Dann sind wir niedergeschlagener und können uns weniger auf Anderes konzentrieren. Diese Abwärtsspirale können Sie unterbrechen, indem Sie beispielsweise bewusst angenehme Dinge tun. Am Anfang fällt es schwer, da die Lust fehlt. Beginnen Sie kleine Dingen: hören Sie Ihre Lieblingsmusik, machen Sie etwas Sport. Langsam wird sich Ihre Stimmung verbessern. Kommen Sie unter Menschen Einsamkeit spielt bei Heimweh eine große Rolle. Auch da lässt sich was machen. Wie gut kennen Sie Ihren Nachbarn? Was macht Ihr Kollege nach der Arbeit? Nehmen Sie Ihre Interessen zum Anlass und suchen nach Gleichgesinnten. Welche Interessen haben Sie? Was finden Sie vor Ort? Sicher treffen Sie in Ihrer Umgebung Menschen, die ähnlich ticken wie Sie. So bauen Sie ein neues soziales Netzwerk auf.

War es die richtige Entscheidung?

Meist verschwindet Heimweh mit der Zeit von allein. Wenn Sie sich Monate oder gar Jahre mit diesem Gefühl quälen, stellen Sie sich die Frage nach der Rückkehr in die alte Heimat.

Trennung von Familie und Freunde

Wenn ein geliebter Mensch auswandert, sind Trauer und Abschiedsschmerz normal. Doch die Person muss nicht auf Dauer aus dem gewohnten Alltag verschwinden. Nun ist es die gemeinsame Aufgabe, die Beziehung in der neuen Situation zu gestalten.

Ein gestalteter Abschied

Schaffen Sie bewußt Abschiedsrituale vor der Trennung. Geben Sie Kinder die Möglichkeit, sich verabschieden zu können und den Prozess aktiv mitzuerleben. Der Abschied kann Gelegenheit geben, die Beziehung und das gemeinsam Erlebte zu würdigen.

Suchen Sie Menschen auf

Suchen Sie sich Unterstützung und Ablenkung im Freundes-, Bekannten- und Familienkreis. Für die Zurückgebliebenen ist es einfacher, wenn Sie sich in ihrem Leben und ihrem Umfeld wohl und gut aufgehoben fühlen.

Mit der Entfernung leben

Wie soll der Kontakt zukünftig aussehen? Gibt es regelmäßige Mails, Anrufe und Besuche? Verlässliche Rituale geben Stabilität und Vertrauen. Erweitern Sie dabei Ihre eigenen Möglichkeiten. Gerade weite Distanzen erlauben kaum spontane Besuche. Vielleicht können Sie Geld zurücklegen und sich damit eine „Notfall-Option“ schaffen, falls ein Besuch wichtig wird. Allein die Gewissheit, diese Möglichkeit zu haben, verschafft Beruhigung.

Über den Autor:

Klemens Lühr ist Diplom-Psychologe. Mit Psychologen-Online bietet er psychologische Beratung, Coaching und Erziehungsberatung an – für deutschsprachige Menschen, die im Ausland arbeiten und leben. Eigene Erfahrungen im Ausland hat Klemens Lühr in Arbeitsaufenthalten in England und Nicaragua gesammelt.
Mehr Informationen auf www.psychologen-online.com


Psychologischer Ratgeber für Expats und Auswanderer

Wie geht es anderen?
Sie sind nicht allein – auch anderen Menschen erleben Ähnliches. Im Austausch können Sie Ihre
Perspektiven erweitern – in Foren, beim Arbeitsplatz, in der Familie. Erfragen Sie bewußt
unterschiedliche Sichtweisen. Warum ist Ihr Kollege in der Situation zufriedener als Sie? Warum
haben sich Ihre Kinder schneller eingelebt, als Sie selbst? Erklärungen für diese Unterschiede bringen
Sie vielleicht auf Ideen, was Sie selbst verändern können, um sich in der neuen Umgebung wohler zu
fühlen.
Wenn Traurigkeit und Zweifel über mehrere Wochen und Monate andauern, ist es empfehlenswert
sich professionelle Hilfe, einen Arzt oder einen Psychologen, zu suchen. Hier kann abgeklärt werden,
ob vielleicht eine depressive Phase vorliegt.
Heimweh: was tun?
Jeder kennt Heimweh – diese schmerzliche Sehnsucht nach der Geborgenheit des Gewohnten.
Heimweh kann viele Auslöser haben: ein bekanntes Lied, ein Geruch, jemanden in der eigenen
Sprache zu hören. Viele Menschen versuchen dieses unangenehme Gefühl zu umgehen, indem sie
mit „zu Hause“ telefonieren. Oft verstärkt dies das Heimweh sogar.
Finden Sie Ablenkung
Bei Heimweh kreisen unsere Gedanken um das, was wir zurücklassen. Ein Teufelskreis entsteht, wenn
Nachdenken, Grübeln und damit die schmerzlichen Gefühle zunehmen. Dann sind wir
niedergeschlagener und können uns weniger auf Anderes konzentrieren. Diese Abwärtsspirale
können Sie unterbrechen, indem Sie beispielsweise bewusst angenehme Dinge tun. Am Anfang fällt
es schwer, da die Lust fehlt. Beginnen Sie kleine Dingen: hören Sie Ihre Lieblingsmusik, machen Sie
etwas Sport. Langsam wird sich Ihre Stimmung verbessern.
Kommen Sie unter Menschen
Einsamkeit spielt bei Heimweh eine große Rolle. Auch da lässt sich was machen. Wie gut kennen Sie
Ihren Nachbarn? Was macht Ihr Kollege nach der Arbeit? Nehmen Sie Ihre Interessen zum Anlass und
suchen nach Gleichgesinnten. Welche Interessen haben Sie? Was finden Sie vor Ort? Sicher treffen
Sie in Ihrer Umgebung Menschen, die ähnlich ticken wie Sie. So bauen Sie ein neues soziales
Netzwerk auf.
War es die richtige Entscheidung?
Meist verschwindet Heimweh mit der Zeit von allein. Wenn Sie sich Monate oder gar Jahre mit
diesem Gefühl quälen, stellen Sie sich die Frage nach der Rückkehr in die alte Heimat.
Trennung von Familie und Freunde
Wenn ein geliebter Mensch auswandert, sind Trauer und Abschiedsschmerz normal. Doch die Person
muss nicht auf Dauer aus dem gewohnten Alltag verschwinden. Nun ist es die gemeinsame Aufgabe,
die Beziehung in der neuen Situation zu gestalten.
Ein gestalteter Abschied
Schaffen Sie bewußt Abschiedsrituale vor der Trennung. Geben Sie Kinder die Möglichkeit, sich
verabschieden zu können und den Prozess aktiv mitzuerleben. Der Abschied kann Gelegenheit geben,
die Beziehung und das gemeinsam Erlebte zu würdigen.
Suchen Sie Menschen auf
Suchen Sie sich Unterstützung und Ablenkung im Freundes-, Bekannten- und Familienkreis. Für die
Zurückgebliebenen ist es einfacher, wenn Sie sich in ihrem Leben und ihrem Umfeld wohl und gut
aufgehoben fühlen.
Mit der Entfernung leben
Wie soll der Kontakt zukünftig aussehen? Gibt es regelmäßige Mails, Anrufe und Besuche?
Verlässliche Rituale geben Stabilität und Vertrauen. Erweitern Sie dabei Ihre eigenen Möglichkeiten.
Gerade weite Distanzen erlauben kaum spontane Besuche. Vielleicht können Sie Geld zurücklegen
und sich damit eine „Notfall-Option“ schaffen, falls ein Besuch wichtig wird. Allein die Gewissheit,
diese Möglichkeit zu haben, verschafft Beruhigung.
Über den Autor:
Klemens Lühr ist Diplom-Psychologe. Mit Psychologen-Online bietet er psychologische Beratung,
Coaching und Erziehungsberatung an – für deutschsprachige Menschen, die im Ausland arbeiten und
leben. Eigene Erfahrungen im Ausland hat Klemens Lühr in Arbeitsaufenthalten in England und
Nicaragua gesammelt.
Mehr Informationen auf
www.psychologen-online.com

Psychologischer Ratgeber für Expats und Auswanderer